Urlaub in der Schwangerschaft
Ein Urlaub in der Schwangerschaft kann eine wunderbare Möglichkeit sein, sich zu entspannen und noch einmal Kraft zu tanken, bevor das Baby kommt. Mit der richtigen Planung und einigen wichtigen Vorkehrungen lässt sich eine angenehme Reise gestalten.
Dieser Artikel enthält Werbung. Links zu unseren Werbepartnern sind mit einem * gekennzeichnet. Als Amazon Associate und Weitere verdienen wir an qualifizierten Einkäufen. Dir entstehen dabei keine Kosten. Wenn dir unsere Beiträge gefallen, nutze bitte unsere Links oder leiste eine kleine Spende an die Kindernothilfe. Danke! Weitere Informationen zum Affiliate-Marketing findest du auf der Seite Affiliate-Marketing und in der Datenschutzerklärung.

Wann ist der beste Zeitpunkt?
Grundsätzlich ist das zweite Trimester (13. bis 28. Schwangerschaftswoche) die beste Zeit für einen Urlaub. Die typischen Beschwerden der frühen Schwangerschaft wie Übelkeit und Müdigkeit sind meist abgeklungen, und der Bauch ist noch nicht so groß, dass er das Reisen erschwert. Im dritten Trimester wird es anstrengender, da das zunehmende Gewicht und mögliche Wassereinlagerungen die Mobilität einschränken können.
Achte auch darauf, dass langes Sitzen im Auto oder Flugzeug mit fortschreitender Schwangerschaft immer unangenehmer werden. Am Besten plant ihr nur kürzere Strecken oder, falls möglich, viele Pausen ein.
Hinweis: Die meisten Fluggesellschaften erlauben Schwangeren das Fliegen bis zur 34. SSW, wobei ab der 28.SSW ein ärztliches Attest notwendig sein kann. Kreuzfahrtschiffe und Fährgesellschaften sind hier oft strenger. Viele Reedereien nehmen Schwangere nur bis zur 24. SSW mit, da eine medizinische Versorgung an Bord eingeschränkt sein kann. Vor der Buchung sollte man daher unbedingt die Bestimmungen der jeweiligen Airline oder Reederei prüfen.
Was ist ein gutes Reiseziel?
Schwangere sollten Reiseziele wählen, die ein gemäßigtes Klima haben und keine extremen Temperaturen aufweisen. Zu heiße oder feuchte Regionen können Kreislaufprobleme verstärken, während zu kalte Klimazonen das Risiko von Erkältungen erhöhen. Zudem sollte das Reiseziel eine gute medizinische Versorgung bieten. Länder mit erhöhtem Infektionsrisiko für Krankheiten wie Zika-Virus oder Malaria sollten vermieden werden. Ebenfalls sollten Gebiete in sehr hohen Lagen (über 4000m NN) oder mit Impfempfehlungen vermieden werden.
Tolle Reiseziele für einen unvergesslichen Urlaub in der Schwangerschaft sind z.B.:
- Norwegen (Fjordregion oder Oslo)
Unberührte Natur, klare Luft und eine hervorragende medizinische Versorgung machen Norwegen zu einem sicheren Reiseziel. - Schweden (Stockholm oder Schärengarten)
Skandinavische Gelassenheit, viel Grün und wenig Trubel bieten optimale Erholung für Schwangere. - Slowenien (Bled oder Therme Olimia)
Sanfte Landschaften, heilende Thermalquellen und kurze Distanzen sorgen für einen erholsamen Urlaub. - Niederlande (Amsterdam oder Nordseeküste)
Kurze Anreise, flache Landschaften für gemütliche Spaziergänge und eine ruhige, entspannte Atmosphäre. - Deutschland (Ostsee, Allgäu, Mecklenburgische Seenplatte, Weinregionen)
Warum immer in die Ferne schweifen, wenn das Gute so nah liegt. Keine lange Anreise, frische Luft und viele Erholungsmöglichkeiten sprechen für das eigene Land. - Österreich (Tirol oder Salzburger Land)
Wellnesshotels, ruhige Natur und gute medizinische Versorgung machen es ideal für Schwangere. - Schweiz (Luzern oder Berner Oberland)
Wunderschöne Natur, frische Bergluft und exzellente Wellnesshotels bieten Erholung und eine sichere medizinische Versorgung. - Italien (Toskana oder Gardasee)
Mildes Klima, leckeres Essen und wunderschöne Landschaften bieten Erholung und Genuss. - Frankreich (Elsass, Provence oder Bretagne)
Angenehm kühle Temperaturen, charmante Fachwerkstädte und frische Meeresluft in der Bretagne sorgen für eine entspannte Auszeit. Das Elsass lockt mit charmanten Fachwerkstädten und wunderschönen Weingebieten, während in der Provence die Lavendelfelder blühen. - Spanien (Mallorca oder Kanaren)
Angenehmes Klima, kurze Flugzeiten und viele entspannte Strände. - Portugal (Algarve oder Lissabon-Region)
Warme Temperaturen, schöne Strände und eine entspannte Atmosphäre laden zum Wohlfühlen ein.
Alle Reiseziele bieten eine gute Infrastruktur, kurze Flugzeiten oder alternative Anreisemöglichkeiten und sorgen für eine erholsame Auszeit vor der Geburt.
Tipp: Wenn ihr euren Trip mit etwas Sightseeing verbinden möchtet, empfehlen wir die kompakten Reiseführer von Marco Polo*.
Mit Auto, Bahn oder Flugzeug in den Urlaub?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten um sicher an deinem Urlaubsort anzukommen. Welche in der Schwangerschaft geeignet sind, erfährst du hier:
- Auto:
Autofahren ist in der Schwangerschaft möglich, aber lange Fahrten sollten mit regelmäßigen Pausen kombiniert werden, um die Durchblutung zu fördern. Der Sicherheitsgurt sollte unterhalb des Bauches angelegt werden. Beachte auch, dass lange Autofahrten mit fortschreitender Schwangerschaft belastend für den Rücken werden können. Idealerweise solltest du dir alle zwei Stunden eine kleine Bewegungspause gönnen. - Bahn:
Eine bequeme und sichere Möglichkeit für Schwangere, da man sich zwischendurch bewegen kann. - Flugzeug:
Die meisten Airlines erlauben Flüge bis zur 34. Schwangerschaftswoche, manche bis zur 28. Woche. Ein ärztliches Attest kann erforderlich sein. Während des Fluges sollte ausreichend Wasser getrunken und regelmäßig aufgestanden werden, um Thrombosen vorzubeugen. Die Auswirkungen der erhöhten Strahlenbelastung im Flugzeug sind bislang noch umstritten. Laut Bundesamt für Strahlenschutz kann das Risiko einer Gesundheitsschädigung für den Fötus bei der Mehrheit der Flüge von und nach Deutschland vernachlässigt werden. Langstreckenflüge sind jedoch aufgrund der Höhenstrahlung und der Stressbelastung auf ein Minimum zu reduzieren. Im Zweifelsfall solltest du erst ab der 15. SSW fliegen, da die wichtigen Organe deines Kindes bis dahin bereits entwickelt sind.
Tipp: Für längere Fahrten oder sogar die Anreise mit einem Flugzeug empfehlen wir Thrombosestrümpfe* zu nutzen!
Tipps für die Unterkunft
Bei der Wahl der Unterkunft ist auf Komfort, eine entspannte Atmosphäre und möglichst wenig Stress zu achten. Bei Reisen in wärmere Gebiete solltest du darauf achten, dass eine Klimaanlage zur Verfügung steht. Hotels mit Wellnessangeboten, ruhige Ferienhäuser oder Resorts mit guter Infrastruktur sind ideal.
Falls du dich für ein Wellnesshotel mit Whirlpool und Sauna entscheiden hast, solltest du bedenken, dass die hohe Wassertemperatur eines Whirlpools (meist über 37–39 °C) kann den Kreislauf belasten und das Risiko für Überhitzung und Schwindel erhöhen. Zudem besteht in öffentlichen Whirlpools eine erhöhte Infektionsgefahr durch Bakterien oder Pilze. Kurzzeitiges Baden in lauwarmem Wasser ist meist unbedenklich, aber heiße Whirlpools sollten gemieden werden.
Wenn du bereits vor der Schwangerschaft regelmäßig in die Sauna gegangen bist, kannst du oft weiterhin saunieren – allerdings mit Vorsicht. Empfehlenswert sind mildere Temperaturen (z. B. Biosauna oder Niedrigtemperatursauna mit maximal 60 °C). Nach dem Saunagang sollte eine sanfte Abkühlung erfolgen, um Kreislaufprobleme zu vermeiden. Frauen mit Kreislaufproblemen oder Risikoschwangerschaften sollten vorher mit ihrem Arzt oder ihrer Hebamme sprechen.
Welchen Aktivitäten kann ich nachgehen?
Schwangere können im Urlaub viele entspannende und sanfte Aktivitäten genießen, die sowohl erholsam als auch gesundheitsfördernd sind. Intensive körperliche Aktivitäten wie Tauchen, Klettern, Skifahren oder fordernde Radtouren sind jedoch zu vermeiden. Wichtig ist, dass du dich nicht überanstrengst und regelmäßig Pausen einlegst. Viel Trinken und Sonnenschutz sind besonders in wärmeren Regionen essenziell.
Vermeide es jedoch, bei intensiver Sonneneinstrahlung (oft zur Mittagszeit) Ausflüge zu unternehmen und Überanstrenge dich nicht. Die Haut einer Schwangeren reagiert empfindlich auf Hohe UV-Belastungen, wodurch es leicht zu Reizungen oder einer Sonnenallergie kommen kann. Ebenfalls ist der Kreislauf durch die erhöhte Blutmenge bereits stark belastet, weshalb du auf die Temperatur und entspannte Aktivitäten achten solltest. Falls es dir zu warm wird, nutze die Klimaanlage in deiner Unterkunft und entspanne dich bei einem guten Buch.
1. Spaziergänge & Wandern:
Flache bis leichte Wanderwege oder gemütliche Spaziergänge an Stränden, Seen oder in Wäldern sind ideal, um sich zu bewegen, frische Luft zu tanken und die Durchblutung zu fördern. Lass deinen Partner den Wanderrucksack tragen. Versuche kein zusätzliches Gewicht mit zu nehmen und wähle leichte Wanderstrecken aus. Am Besten nutzt du dafür im Vorfeld die App Komoot, um eure Route zu planen.
2. Schwimmen & Aquafitness:
Sanfte Bewegung im Wasser entlastet die Gelenke und kühlt den Körper angenehm ab. Besonders in warmen Regionen eine wohltuende Option.
3. Wellness & Massagen:
Viele Hotels bieten spezielle Schwangerschaftsmassagen oder Spa-Anwendungen, die entspannen und Verspannungen lösen. Allerdings sollten heiße Whirlpools und Dampfbäder vermieden werden.
4. Sanfte Yoga- und Entspannungsübungen:
Schwangerschaftsyoga oder Atemtechniken helfen dabei, Stress abzubauen und bereiten gleichzeitig auf die Geburt vor.
5. Kulturelle Erlebnisse & Sightseeing:
Städtereisen mit moderatem Tempo, Museumsbesuche oder gemütliche Café-Besuche bieten Abwechslung, ohne zu überfordern.
6. Bootstouren & Naturerkundung:
Eine ruhige Bootsfahrt oder eine Fahrt mit der Seilbahn in den Bergen ermöglicht es, schöne Landschaften zu genießen, ohne sich körperlich zu verausgaben.
7. Picknicks & Genussmomente:
Entspanntes Essen in der Natur oder in schönen Restaurants mit regionalen Spezialitäten ist eine schöne Möglichkeit, den Urlaub bewusst zu genießen.
Ernährung und Hygiene im Urlaub
Schwangere sollten besonders auf Hygiene und eine ausgewogene Ernährung achten. In vielen Ländern kann Leitungswasser verunreinigt sein, daher sollte auf abgefülltes Wasser zurückgegriffen werden. Rohe oder schlecht gegarte Speisen, ungewaschenes oder ungeschältes Obst und Gemüse, unpasteurisierte Milchprodukte und Fisch mit hohem Quecksilbergehalt sollten vermieden werden.
Ausreichendes Trinken ist in der Schwangerschaft besonders wichtig. Trinke mindestens zwei bis drei Liter Flüssigkeit am Tag, in wärmeren Klimazonen sogar noch mehr. Verzichte dabei auf Leitungswasser, da es in vielen Ländern verunreinigt sein kann. Greife stattdessen zu bereits abgefülltem Flaschenwasser. Ebenfalls solltest du auf Eiswürfel in Getränken, sowie stilles Wasser im Restaurant verzichten, da beides oft aus Leitungswasser besteht und viele Bakterien enthalten kann.
Achte auch auf eine entsprechende Hygiene. Wasche dir häufig die Hände und benutze ein Desinfektionsmittel. Reinige Toilettenbrillen vor der Benutzung.
Tipp: Auf welche Lebensmittel du in der Schwangerschaft lieber verzichten solltest, erfährst du in unserem Artikel „Gesunde Ernährung in der Schwangerschaft„.
Reiseapotheke für Schwangere – Was muss mit?
Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist wichtig. Dazu gehören:
- Folsäure Präparat*
- Magnesium* gegen Wadenkrämpfe
- Mittel gegen Übelkeit (Vomex A – nur nach Rücksprache mit dem Arzt aufgrund der möglichen Nebenwirkungen!)
- Sonnenschutz* mit hohem Lichtschutzfaktor
- Medikamente, die in der Schwangerschaft erlaubt sind (nach Rücksprache mit dem Arzt)
- Mückenschutzmittel* mit dem Wirkstoff Icaridin
- Kohletabletten* falls du mit Durchfall zu Kämpfen hast
- Dein Mutterpass sollte ebenfalls bei jeder Reise mit dabei sein und ggf. noch ein ärztliches Attest über deinen Gesundheitszustand
Tipp: Als kleine Hausapotheke können wir dir ebenfalls ätherische Öle empfehlen. Diese sind in kleinen Fläschchen leicht zu transportieren und du kannst diversen Schwangerschaftsbeschwerden, wie Übelkeit oder Rückenschmerzen entgegen wirken. Wenn du mehr erfahren möchtest, lies unseren Artikel über „Ätherische Öle in der Schwangerschaft„.
Welches Mückenschutzmittel darf man verwenden?
Schwangere sollten besonders auf einen effektiven Mückenschutz achten, da einige Mücken Krankheiten wie das Zika-Virus oder Denguefieber übertragen können. Der beste Schutz besteht darin, Stiche von vornherein zu vermeiden. Dazu gehören lange, helle Kleidung, Moskitonetze über dem Bett und der Aufenthalt in mückenarmen Gebieten, besonders in der Dämmerung.
In der Schwangerschaft ist Icaridin* der empfohlene Wirkstoff für Mückenschutzmittel, da er als gut verträglich gilt und keine bekannten negativen Auswirkungen auf das ungeborene Kind hat. Im Gegensatz zu DEET, das nur eingeschränkt empfohlen wird, bietet Icaridin einen effektiven Schutz vor Mücken und anderen Insekten, ohne die Haut stark zu reizen. Beachtet jedoch, dass dieser Wirkstoff in tropischen Regionen keinen ausreichenden Schutz bietet!
Produkte mit 20–30 % Icaridin-Konzentration sind für Schwangere geeignet und sollten auf unbedeckte Hautstellen aufgetragen werden. Wichtig ist es, die Anwendungshinweise des Herstellers zu beachten und das Mittel nach Bedarf erneut aufzutragen. Im Zweifelsfall hältst du am Besten Rücksprache mit deinem Arzt.
Sonnenschutz für Schwangere
In der Schwangerschaft versuchen wir uns möglichst gesund zu ernähren und chemische Produkte zu vermeiden. Aber wusstest du, dass die meisten herkömmlichen Sonnencremes chemische UV-Filter enthalten? Um die Belastung für dich und dein Baby zu minimieren, empfehlen wir auf Sonnencremes mit mineralischem UV-Filter zurück zu greifen. In unserem Artikel „Sonnencreme: Ab wann und welche für mein Kind?“ erfährst du, welche Sonnencremes unbedenkliche Inhaltsstoffe enthalten.
Mit einer durchdachten Planung kann eine Reise während der Schwangerschaft eine wunderschöne und erholsame Erfahrung sein. Wichtig ist, auf den eigenen Körper zu hören, sich nicht zu überfordern und Reiseziele zu wählen, die gesundheitlich unbedenklich sind. So kann die werdende Mutter noch einmal richtig entspannen, bevor das Abenteuer Elternschaft beginnt.
Tipp: Du reist mit Baby? Auch hier haben wir den passenden Artikel für dich „Urlaub mit Baby: Entspannt reisen mit dem Nachwuchs„.
Die Inhalte unserer Seiten und Beiträge wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Informieren Sie sich bitte immer über die offiziellen Stellen oder holen Sie professionellen Rat ein.
*Werbung. Bei diesem Link handelt es sich um einen Affiliate-Link. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Affiliate-Marketing.