Baby spielt in pinker Kleidung im Urlaub am Strand

Urlaub mit Baby: Entspannt reisen mit dem Nachwuchs

Ein Urlaub mit Baby kann eine wunderbare Erfahrung sein – vorausgesetzt, die Reise ist gut geplant und auf die Bedürfnisse der ganzen Familie abgestimmt. Von der Wahl des richtigen Reiseziels über die Packliste bis hin zu praktischen Tipps für unterwegs – hier erfährst du alles, was du für eine entspannte Zeit mit deinem Baby wissen musst.

Dieser Artikel enthält Werbung. Links zu unseren Werbepartnern sind mit einem * gekennzeichnet. Als Amazon Associate und Weitere verdienen wir an qualifizierten Einkäufen. Dir entstehen dabei keine Kosten. Wenn dir unsere Beiträge gefallen, nutze bitte unsere Links oder leiste eine kleine Spende an die Kindernothilfe. Danke! Weitere Informationen zum Affiliate-Marketing findest du auf der Seite Affiliate-Marketing und in der Datenschutzerklärung.

Mit Baby in den Urlaub – Muss das sein?

Alles kann – nichts muss. Jedoch ist ein Urlaub mit Baby eine wundervolle Erinnerung an eure gemeinsame Elternzeit. Das Reisen mit Kindern wird nie wieder so einfach sein, wie zu zweit oder sogar alleine. Wieso sich also nicht schon früh an dieses neue Abenteuer wagen? Eure Baby wird im Urlaub genauso gut oder schlecht schlafen wie auch zu Hause. Und genauso wird es dir auch mitteilen, wenn ihm etwas nicht gefällt. Nur mit dem Unterschied, dass es dies vielleicht am Strand tut.

Achtet bei einem Urlaub mit Baby auf ein kindgerechtes Reiseziel und plant nicht zu viele Aktivitäten. Dann wird der Ausflug für euch alle ein entspanntes und unvergessliches Erlebnis.

Tipp: Ihr traut euch noch nicht einen längeren Urlaub zu buchen? Wie wäre es vorab mit einem Wochenendausflug zu einem schönen und kindgerechten AirBnb in 2-3h Entfernung? In eurer Region gibt es bestimmt auch tolle Orte, die ihr bisher noch nicht besichtigt habt.

Wann das erste mal mit Baby in den Urlaub?

Die ersten Monate sind ideal für einen Urlaub, da Babys viel schlafen und noch nicht mobil sind. Auch mit Kindern unter 3 Monaten kann man in den ersten Urlaub starten, sofern das Kind gesund ist und keine anderen Gründe dagegen sprechen.

Die meisten Fluggesellschaften erlauben das Fliegen ab 2 Wochen, allerdings empfiehlt der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte mit der ersten Flugreise bis zur 6. Lebenswoche zu warten.

Auch auf lange Autofahrten über 2 Stunden solltet ihr in den ersten 3 Monaten lieber verzichten. Im Autositz wird aufgrund der halbliegenden Position der Brustkorb des Babys ein Stück zusammen gedrückt, wodurch die Atmung erschwert und die Wirbelsäule gestaucht werden. Mit Neugeborenen sollten deshalb nur Fahrten von 30min unternommen werden. Sobald das Baby (meist ab 3 Monaten) stabiler sitzen kann, sind auch längere Fahrten über 2h möglich. Achtet jedoch darauf, regelmäßige Pausen von mindestens 30min einzulegen, bei denen ihr das Baby auch aus dem Autositz nehmt.

Die ideale Reisezeit mit Baby liegt laut den meisten Müttern zwischen 4 und 7 Monaten. Das Baby ist alt genug um etwas stabiler zu sitzen und nimmt auch schon sein Umfeld wahr. Zudem müsst ihr euch meist noch keine Gedanken über Beikost oder eine Krabbelsichere Unterkunft machen. Ab etwa 7 Monaten, wenn der Bewegungsdrang größer wird, sollte das Urlaubsziel besonders kindgerecht sein.

Was ist das perfekte Reiseziel?

Nicht jedes Urlaubsziel ist für einen Urlaub mit Baby geeignet. Lange Flugreisen mit Zeitverschiebung oder heiße tropische Regionen können für die Kleinsten anstrengend sein und sind damit Stress für die ganze Familie. Stattdessen bieten sich diese Optionen an:

  • Niederlande (Amsterdam oder Nordseeküste)
    Kurze Anreise, mildes Klima, flache Landschaften für gemütliche Spaziergänge und eine ruhige, entspannte Atmosphäre. Zudem gelten die Niederlande als eines der kinderfreundlichsten Länder der Welt!
  • Deutschland (Ostsee, Allgäu, Mecklenburgische Seenplatte, Weinregionen)
    Warum immer in die Ferne schweifen, wenn das Gute so nah liegt. Keine lange Anreise, frische Luft und viele Erholungsmöglichkeiten sprechen für das eigene Land. Urlaub an der Nord- oder Ostsee, der Mecklenburgischen Seenplatte oder dem Spreewald, dem Moselgebiet oder in den Alpen kann ebenso wunderschön sein.
  • Österreich (Tirol oder Salzburger Land)
    In Österreich kommen Naturliebhaber voll auf ihre Kosten. Hohe Berge, weite Täler und wunderschöne Seen prägen dieses Land. Zudem ist die Sprache gut verständlich und ihr müsst euch bei Problemen nicht mit Englisch bemühen.
  • Schweiz (Luzern oder Berner Oberland)
    Wunderschöne Natur, frische Bergluft und exzellente Wellnesshotels bieten Erholung und eine sichere medizinische Versorgung.
  • Italien (Toskana oder Gardasee)
    Mildes Klima, leckeres Essen und wunderschöne Landschaften bieten Erholung und Genuss. Egal ob kleine Wanderungen in Südtirol, Spaziergänge am Gardasee oder in der Toskana oder doch Erholung am Meer.
  • Frankreich (Elsass, Provence oder Bretagne)
    Angenehm kühle Temperaturen, charmante Fachwerkstädte und frische Meeresluft in der Bretagne sorgen für eine entspannte Auszeit. Das Elsass lockt mit charmanten Fachwerkstädten und wunderschönen Weingebieten, während in der Provence die Lavendelfelder blühen. Frankreich hat viele unterschiedliche Landschaften zu bieten und ist mehr als einen Besuch wert!
  • Spanien (Mallorca oder Kanaren)
    Angenehmes Klima, kurze Flugzeiten und viele entspannte Strände. Mallorca ist viel mehr als Ballermann und wenn man es mit kleinen Sightseeing Trips verbindet, eine wunderschöne Insel. Wählt mit Baby jedoch die Vor- oder Nachsaison, damit die Temperaturen nicht zu heiß werden.
  • Portugal (Algarve oder Lissabon-Region)
    Warme Temperaturen, schöne Strände und eine entspannte Atmosphäre laden zum Wohlfühlen ein. Zudem sind die Portugiesen eines der kinderliebsten Völker überhaupt! Auch hier empfiehlt es sich jedoch, die Vor- oder Nachsaison zu wählen.

Hinweis: Solltet ihr euch doch für eine Fernreise entscheiden, wählt ein Land mit guter Gesundheitsversorgung und achtet auf kaum giftige Flora und Fauna. Informiert euch am Besten vorab, von welchen typischen Pflanzen und Tieren ihr euer Baby lieber fernhalten solltet. Achtet auch auf einen ausreichenden Mückenschutz und wählt Regionen ohne ansteckende oder durch Mückenstiche übertragbare Krankheiten.

Unterwegs mit Baby: Auto, Bahn oder Flugzeug?

Wer mit Baby in den Urlaub möchte, sollte sich gut überlegen ob man lieber mit Auto, Bahn oder Flugzeug anreist. Sämtliche Verkehrsmittel haben ihre Vor- und Nachteile.

  • Auto:
    Das Auto bietet Flexibilität, aber regelmäßige Pausen sind wichtig. Ab einem Alter von 3 Monaten sind längere Autofahrten möglich. Hierbei solltet ihr dennoch alle 2h eine Pause von mindestens 30min einlegen und das Baby dabei aus dem Kindersitz nehmen. Eine Babyschale oder ein Reboarder sorgt für Sicherheit, kann jedoch bei zu langen Fahrten ohne Pause das Atmen erschweren und die Wirbelsäule belasten. Beachtet, dass Kinder so lange wie möglich rückwärtsgerichtet fahren sollten!
  • Bahn:
    Die Bahn bietet wohl die entspannteste Möglichkeit in den Urlaub zu kommen, sobald man erstmal an Bord ist. Dort hat man mehr Bewegungsfreiheit und Wickeltische, sowie die Möglichkeit das Baby während der Reise zu stillen, tragen und zu bespaßen. Jedoch kann der Gepäcktransport und eventuelles Umsteigen herausfordernd sein.
  • Flugzeug:
    Das Flugzeug bietet die Schnellste Anreise zu entfernten Zielen. Jedoch können die Sicherheitskontrollen, der Gepäcktransport, langes Warten, Check In und Out, Start und Landung sowie Langstreckenflüge mit Baby herausfordernd werden. Zudem solltet ihr den Druckausgleich beim Start und bei der Landung beachten (Stillen oder Schnuller helfen).

Wie wird das Fliegen mit Baby entspannt?

Fliegen mit Baby ist keine Notwendigkeit, aber es kann ein unvergessliches Abenteuer sein. Viele Eltern scheuen sich vor langen Reisen mit ihrem kleinen Kind, doch mit guter Vorbereitung kann der Flug entspannt und sogar aufregend sein. Das sanfte Brummen des Flugzeugs wirkt oft beruhigend, und viele Airlines bieten familienfreundliche Services wie Vorrang beim Boarding oder spezielle Babybetten. Natürlich gibt es Alternativen wie Reisen mit dem Auto oder der Bahn, die flexibler sind. Doch wer Lust auf eine Flugreise hat, kann mit dem richtigen Timing und einer entspannten Einstellung eine tolle Erfahrung für die ganze Familie daraus machen.

Um den Flug angenehmer zu gestalten, helfen einige einfache Tipps: Stillen, eine Flasche oder ein Schnuller beim Start und der Landung beugen Ohrenschmerzen durch den Druckausgleich vor. Ein gut gepacktes Handgepäck mit Snacks, Wechselkleidung und Lieblingsspielzeug sorgt für Ablenkung. Außerdem lohnt es sich, einen Flug zu Zeiten zu buchen, in denen das Baby normalerweise schläft, um die Reise möglichst stressfrei zu gestalten.

Tipp: Ihr habt Angst dass euer Baby während des gesamten Flugs weint? Ändern könnt ihr daran nur wenig, aber ihr könnt den Passagieren eine Ladung Ohrstöpsel* ausgeben um die angespannten Gemüter zu beruhigen.

Packliste: Das muss mit!

Ihr werdet erstaunt sein, wie viel mehr man für den Urlaub mit Baby mitnehmen muss. Diese Übersicht hilft euch auf das Wesentliche zu konzentrieren:

  • Baby Reisepass oder Personalausweis
    Je nach Reiseziel benötigt ihr für euer Baby einen Reisepass oder einen Personalausweis. Erkundigt euch hierbei auf der Seite des Auswärtigen Amts.
  • Wickeltasche*
    mit ausreichend Windeln, Feuchttüchern & Wickelunterlage
  • Windeln und Feuchttücher
    Nicht in jedem Supermarkt gibt es die gewünschten Windeln in der benötigten Größe. Nehmt deshalb lieber ein paar extra mit.
  • Wechselkleidung (erreichbar!)
    für verschiedene Wetterbedingungen und größere Unfälle
  • Reiseapotheke
    mit Fieberthermometer*, Fieberzäpfchen, Desinfektionsmittel*, Wundcreme*, Nasensauger*, Zeckenzange* & ggf. Medikamenten
  • Transportmöglichkeiten
    wie eine Babytrage*, Kinderwagen/ Reisebuggy* oder einer Kraxe* (je nach Urlaubsort und Alter)
  • Lieblingsspielzeug (erreichbar!)
    oder Kuscheltier für Geborgenheit. Zusätzlich empfehlen wir diese tolle Entdeckerbuch* mit Stoffklappen.
  • Beißring* und ein Schnuller* (erreichbar!)
    Für den ersten Zahn oder falls eine Druckausgleichs Hilfe benötigt wird
  • Sonnenschutz
    UV-Hut*, Sonnencreme* (ab 6 Monaten), UV-Kleidung*, ggf. Sonnenschutz* fürs Auto und eine UV-Strandmuschel*
  • Mückenschutz
    Mückennetz* für den Kinderwagen und eine kühlende Stichsalbe*
  • Nahrung & Fläschchen (erreichbar!)
    falls nicht gestillt wird oder für den Notfall
  • Stillschal* oder Stilltuch* (erreichbar!)
    je nach Reiseziel kann Stillen in der Öffentlichkeit nicht erwünscht sein. Respektiert andere Kulturen und bedeckt euch beim Stillen.
  • Reisebett*
    falls in der Unterkunft kein Babybett vorhanden ist.
  • Schwimmhilfe*
    Ihr wollt in eurem Urlaub in den Pool? Dann vergesst die Schwimmhilfe nicht!

Welcher Mückenschutz für Babys?

Babys sind besonders empfindlich gegenüber Mückenstichen, da ihre Haut dünner ist und sie sich noch nicht selbst schützen können. Um Mückenstiche zu vermeiden, sollte man vor allem auf physische Barrieren setzen: lange, leichte Kleidung aus Musselin*, Moskitonetze über dem Bett oder Kinderwagen und möglichst geschlossene Fenster oder Türen in mückenreichen Gebieten. Spezielle Moskitonetze* für Babyschalen und Kinderwagen bieten zusätzlichen Schutz unterwegs.

Moskitosprays mit chemischen Wirkstoffen wie DEET oder Icaridin sind für Babys unter einem Jahr nicht empfohlen. Ab einem Alter von 12 Monaten können bestimmte, mildere Repellents mit dem Wirkstoff EBAAP* in geringer Konzentration verwendet werden. Laut Herstellern ist zwar bereits eine frühere Verwendung möglich, ihr solltet jedoch beachten, dass Babys gerne ihre Gliedmaßen in den Mund nehmen und das aufgetragene Mückenmittel somit in den Körper gelangt und die Schleimhäute reizen kann. Zudem wirken diese leichten Mittel in tropischen Regionen nur noch kaum.

Falls das Baby bereits unter Mückenstichen leidet, könnt ihr eine kühlende Salbe* auftragen. Als natürliches Mittel gegen Schmerzen und Schwellungen können wir stark verdünntes ätherisches Lavendelöl empfehlen. Lest vor der Verwendung unseren Artikel über „Ätherische Öle für Babys“.

Welcher Sonnenschutz für Babys?

Babys haben eine besonders zarte und dünne Haut, die noch keinen natürlichen Eigenschutz gegen UV-Strahlen entwickelt hat. Daher ist direkter Sonnenschein für sie im ersten Lebensjahr grundsätzlich zu vermeiden. Der beste Sonnenschutz für Babys ist ein schattiger Platz – sei es unter dem Sonnenschirm, im Kinderwagen mit UV-Schutz oder durch leichte, langärmlige Kleidung aus Materialien wie Baumwolle oder Wolle/Seide mit dichtem Gewebe. Alternativ kann auch spezielle UV-Schutz Kleidung* getragen werden.

Sonnencreme sollte bei Babys unter einem Jahr nur auf kleinen, schwer zu bedeckenden Hautstellen verwendet werden – zum Beispiel im Gesicht oder auf den Handrücken – und nur, wenn ein Aufenthalt in der Sonne unvermeidbar ist. Dabei empfiehlt sich eine mineralische Sonnencreme speziell für Babys, frei von Duftstoffen und chemischen UV-Filtern.

Tipp: Wie du dein Baby am Besten vor der Sonne schützen kannst und welche Sonnencremes frei von chemischen UV-Filtern sind, erfährst du in unserem Artikel „Sonnencreme: Ab wann und welche für mein Kind?„.

Wo schläft das Baby im Urlaub?

Ein erholsamer Schlaf ist für Babys auch im Urlaub wichtig, daher sollte man frühzeitig überlegen, wo und wie das Baby schlafen kann. Viele Hotels und Ferienunterkünfte bieten Babybetten oder Reisebetten an, doch es ist ratsam, dies vorab zu reservieren oder ein eigenes, vertrautes Reisebett* mitzunehmen.

Eine weitere Möglichkeit ist das gemeinsame Schlafen im Familienbett, wobei ein sicheres Schlafumfeld gewährleistet sein muss. Für kurze Nickerchen unterwegs können Babys auch im Kinderwagen oder in einer Babytrage* schlafen.

Um die Umstellung auf die neue Schlafumgebung zu erleichtern, helfen vertraute Gegenstände wie das eigene Kuscheltier, ein Schlafsack oder ein Schnuffeltuch. Auch eine konstante Schlafroutine, zum Beispiel mit einer sanften Einschlafmusik oder einer Gute-Nacht-Geschichte, kann dabei helfen, dass das Baby auch in ungewohnter Umgebung entspannt schläft.

Tipp: Für mehr Tipps zum sicheren Babyschlaf oder konstanten Schlafroutinen empfehlen wir dir unseren Artikel „Babyschlaf: Ein praktischer Ratgeber für lange Nächte„.

Tipps für einen entspannten Urlaub mit Baby

  • Gute Planung
    ist das A und O: Reiseziele, Unterkünfte und Aktivitäten sollten babyfreundlich sein.
  • Nicht zu viel vornehmen:
    Babys brauchen Routine und Ruhezeiten.
  • Schatten & Sonnenschutz
    sind besonders wichtig in wärmeren Regionen.
  • Geduldig bleiben:
    Kleine Unvorhersehbarkeiten gehören dazu – mit Gelassenheit wird die Reise entspannter.

Wo gibt es tolle Reiseinspirationen?

Weitere tolle Reiseinspirationen findet ihr hier:

  • Instagram Kanal von @Hegefire
    Hier findet ihr tolle Reiseinspirationen in und um Deutschland. Mit dem zugehörigen Buch „Entdecke wo du lebst“* seid ihr bestens gerüstet.
  • Instagram Kanal von @nunu-reist.at
    Du hast Fernweh mit Kind? Hier findest du tolle Inspirationen für Reisen rund um die Welt.
  • „Yes we camp!“* Buch
    Für alle Wohnmobilisten, welche ihr Heimatland erkunden möchten, können wir dieses Buch wärmstens empfehlen. Es beinhaltet tolle Routen in ganz Deutschland. So hast du deine Heimat bestimmt noch nie gesehen.
  • 52 Eskapaden in Deutschland mit Kindern„* Buch
    Dieses Buch aus der berühmten Serie „52 Eskapaden in und um …“ enthält tolle Ausflugtipps für Kinder in ganz Deutschland. Die meisten Wanderungen sind jedoch eher für ältere Kinder zugeschnitten.
  • Blog von @Little_Travell_Society
    Dieser Blog lässt keine Fragen rund um das Reisen mit Baby und Kindern offen! Ebenso haben sie tolle, familienfreundliche und redaktionell getestete Unterkünfte auf ihrer Homepage. Schaut unbedingt einmal vorbei.
  • Blog von @kidsaway
    Kidsaway ist eine online Reisecommunity mit tausenden Reise- und Erfahrungsberichten, sowie hilfreichen Artikeln für das Reisen mit Baby.

Mit der richtigen Vorbereitung kann ein Urlaub mit Baby eine wunderschöne Erfahrung sein. Die Bedürfnisse des Kindes stehen im Mittelpunkt, aber mit einer durchdachten Planung wird die Reise für die ganze Familie entspannend.

Tipp: Du reist mit Kleinkind oder benötigst noch Spielideen für lange Autofahrten? Auch hier haben wir den passenden Artikel für dich: Urlaub mit Kind: Entspannt reisen mit der Familie!

zurück zu Baby

Die Inhalte unserer Seiten und Beiträge wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Informieren Sie sich bitte immer über die offiziellen Stellen oder holen Sie professionellen Rat ein.

*Werbung. Bei diesem Link handelt es sich um einen Affiliate-Link. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Affiliate-Marketing.

Ähnliche Beiträge