Kinderzimmer mit einer Wickelkommode als Baby Erstausstattung

Erstausstattung – Was braucht man wirklich?

Hier findest du nur Erstausstattung, welche man für ein Baby am Anfang wirklich braucht und zudem einige praktische Tipps von Mama zu Mama. Möchtest du eine kompakte Übersicht ohne Produktempfehlungen, dann speichere dir unsere Checkliste ab.
Die empfohlenen Produkte habe ich dir meist auf Amazon und dem DM-Drogerie Onlineshop verlinkt. Hier kannst du direkt bestellen, falls du noch etwas benötigst. DM bietet nicht nur eine Express-Abholung im Laden an, sondern liefert dir die Produkte auch nach Hause. Ab 59€ Bestellwert sogar Versandkostenfrei!

Spar-Tipp: Mit der Amazon Baby-Wunschliste* erhältst du 15% Rabatt auf teilnehmende Produkte und kannst so bis zu 300€ sparen! Der Rabatt gilt für alle Baby Artikel, welche von Amazon verkauft und versendet werden.

Dieser Artikel enthält Werbung. Links zu unseren Werbepartnern sind mit einem * gekennzeichnet. Als Amazon Associate und Weitere verdienen wir an qualifizierten Einkäufen. Dir entstehen dabei keine Kosten. Wenn dir unsere Beiträge gefallen, nutze bitte unsere Links oder leiste eine kleine Spende an die Kindernothilfe. Danke! Weitere Informationen zum Affiliate-Marketing findest du auf der Seite Affiliate-Marketing und in der Datenschutzerklärung.

Wann Erstausstattung kaufen?

Es empfiehlt sich, die Erstausstattung erst ab Mitte der Schwangerschaft, also ca. in der 20. SSW zu kaufen. Meist geht es dir im zweiten Trimester am Besten und du kennst auch bereits das Geschlecht deines Babys. Mit dem Kauf der Kleidung solltest du sogar bis zur 30. SSW warten, um die Größe deines Kindes besser abschätzen zu können.

Wieviel kostet die Baby Erstausstattung?

Die Kosten für die Baby Erstausstattung sind stark abhängig davon, ob du bereits ältere Geschwisterkinder hast und das meiste neu kaufst oder gebraucht oder sogar von Freunden und Verwandten geschenkt bekommst. Laut einer Studie werden im ersten Jahr jedoch 1.300€ bis 5.000€ fällig. Wenn du alles neu kaufen möchtest, sind es im Durschnitt ca. 2.850€. Du kannst die Summe reduzieren, indem du auf unsere Spar-Tipps achtest oder eventuell einen Zuschuss zur Erstausstattung beantragen kannst.

Anspruch auf Baby Erstausstattung

Falls du verbeamtet bist, kannst du in manchen Bundesländern eine pauschale Beihilfe zur Baby Erstausstattung beantragen. Die Höhe der Beihilfe hängt dabei von deinem Bundesland ab, meist sind es 100€ bis 300€ pro Kind. Auch werden einige anfallende Kosten in der Schwangerschaft und der Geburt übernommen. Weitere Informationen findest du unter Beamtenservice.com

Wenn du Empfänger von Bürgergeld oder anderen Sozialleistungen bist, kannst du ebenfalls einen Zuschuss zur Baby Erstausstattung beantragen. Dieser beträgt ca. 200€. Zusätzlich steht dir als Schwangere ein Mehrbedarf zu, den du ab der 12.SSW beantragen kannst. Den Antrag hierfür stellst du bei deinem Jobcenter. Warte allerdings mit dem Kauf der Erstausstattung, bis dein Antrag genehmigt wurde. Weitere Informationen findest du unter Caritas.de.

Kleidung für die Jahreszeiten

Bei der Auswahl der richtigen Kleidung und der Menge kommt es ganz darauf an, ob dein Kind im Sommer oder im Winter geboren wird und ob es sich häufiger übergibt, etc. oder nicht. Kleidung sollte erst möglichst spät gekauft werden (ca. 30SSW) um die richtige Größe abschätzen zu können. Bodys, T-Shirts und Hosen sind auch gern gemachte Geschenke zur Geburt und sollte etwas fehlen, ist es Dank Amazon und Co. meist in 1-3 Tagen geliefert. Wir empfehlen daher, erstmal nur die Grundausstattung an Kleidung zu kaufen. In den ersten Wochen verbringt man die meiste Zeit sowieso im Wochenbett. Gemütliche Kuschelkleidung ist hier meist ausreichend.

SparTipp: Auf Ebay Kleinanzeigen gibt es ganze Kleiderpakete zu sehr günstigen Preisen zu kaufen. Diese wurden in der Regel nicht lange getragen, da die Kinder sehr schnell heraus wachsen. Zudem ist gebrauchte Kleidung bereits mehrfach gewaschen worden, wodurch eine eventuelle Schadstoffbelastung verringert wird. Ebenso kann man nach Kleiderbasaren in der Umgebung Ausschau halten. Kinderkleidung erwirbt man hier meist für 1€/Stück und die Teile lassen sich direkt Probefühlen. Ich empfehle jedoch hochwertige Bio-Bodys und Schuhe neu zu kaufen.

Kleidung für ein Sommer Baby

Kleidung für ein Winter Baby

Tipp: Am Anfang empfehle ich Wickelbodys. Diese halten das Baby durch die doppelte Lage Stoff etwas wärmer und man muss sie auch nicht über den Kopf ziehen, was nicht jedem Baby gefällt. Ab Größe 68 greife ich auf normale Bodys zurück. Bodys kaufe ich immer neu, da ich diese als „Unterwäsche“ betrachte. Am liebsten verwende ich hier die Bio-Kollektion* von Vertbaudet.

Tipp: Pumphosen wachsen in der Regel über 2 bis 3 Größen mit. Eine Investition in hochwertige Hosen lohnt sich hier. Mit einer Nähmaschine kannst du sie aber auch einfach selbst nähen. Das zugehörige Schnittmuster gibt es kostenlos bei Lybstes.

Erstausstattung für den Babyschlaf

Es gibt viele Möglichkeiten wie dein kleines Wunder am Anfang schlafen soll. Ob im Elternschlafzimmer oder in einem separaten Kinderzimmer, in einem Beistellbett oder einem Babybay, usw. ..das muss jede Familie für sich selbst entscheiden. Die für uns entspannteste Variante war, das Baby im Elternschlafzimmer in seinem eigenen Beistellbett auf Matratzenhöhe schlafen zu lassen. So muss man nachts nicht aufstehen um das Kind zu stillen und es bekommt die geforderte Nähe um ruhiger zu schlafen.

Beistellbett

Unser Beistellbett hat eine höhenverstellbare Matratze, wodurch das Baby in den ersten Monaten direkt auf meiner Matratzenhöhe neben mir liegen konnte. Als es älter wurde, haben wir die Matratze einfach nach unten versetzt, um ein herausfallen zu verhindern. Unser Beistellbett ist das Babybett Gulliver* von Ikea. Dieses benötigt jedoch etwas DIY Aufwand, falls es Matratze an Matratze verwendet werden soll. Bitte beachtet, dass ihr für die Sicherheit eures Babys selbst verantwortlich seid! Ein großer Vorteil des Ikea Beistellbetts ist, dass es aufgrund der Maße länger genutzt werden und später in das eigene Kinderzimmer umziehen kann.

Babybay

Eine weitere Möglichkeit ist ein Babybay* zu nutzen, welches ebenfalls neben das Elternbett gestellt und fixiert wird. Das Baby liegt so auf der selben Matratzenhöhe, allerdings kann das Bett aufgrund des begrenzten Platzangebots ohne Erweiterungen nicht so lange genutzt werden wie ein normales Beistellbett. Spätestens wenn das Baby anfängt sich an Gegenständen hoch zu ziehen, sollte aus Sicherheitsgründen ein zusätzliches Verschlussgitter gekauft oder ein anderes Bett gewählt werden, um ein herausfallen zu verhindern.

Die Babybetten von Babybay* bieten jedoch auch einige Vorteile. So lassen sich diese stufenlos an die Höhe des Elternbetts anpassen und es entsteht kein Spalt zwischen den Matratzen. Durch diverse optionale Erweiterungen lässt es sich auch als Stubenwagen, Laufstall, Hochstuhl, Schreibtisch, Kinderbank oder auch als größeres Kinderbett nutzen.

Babyphone

Babyphones gibt es viele auf dem Markt. Ich empfehle jedoch eines mit zusätzlicher Smartphone App wie das BOIFUN*. Wer es schafft, das Display des Babyphones regelmäßig zu laden, kann natürlich auch auf ein anderes Modell zurück greifen. Wenn das Display jedoch meist leer in einer Ecke liegt, ist eine zugehörige Smartphone App Gold wert!

Sicherheitshinweise zum Babyschlaf:
Um das Risiko des plötzlichen Kindstods zu minimieren, sollte das Baby zum schlafen immer auf den Rücken gelegt werden. Zudem sollte das Baby nur in einem Babyschlafsack schlafen, also keine Kissen, Decken, Nestchen, Kuscheltiere etc. welche das Gesicht verdecken können mit ins Bett legen. Eine flache Abpolsterung der Gitterstäbe ist dagegen in Ordnung. Die Matratze sollte möglichst hart sein, damit das Baby nicht einsinkt. Zudem sollte das Schlafzimmer idealerweise einen Temperaturbereich von 16 – 18 Grad haben. Ein überhitzen des Babys ist auf alle Fälle zu vermeiden! Hier hilft es auch im Nacken nach der Temperatur des Kindes zu fühlen. Ebenfalls ist das Risiko des plötzlichen Kindstods erhöht, wenn das Baby in den ersten Monaten mit im Elternbett schläft. Daher sollte es sein eigenes Beistellbett bekommen.

Wickeltisch für volle Windeln

Vorab: die sicherste Variante ist, das Baby direkt auf dem Boden zu wickeln, wodurch Stürze vom Wickeltisch vermieden werden. Ergonomisch besser ist aber natürlich das Wickeln auf einem Wickeltisch. Hier hat man ebenfalls die Qual der Wahl. Möchte man einen reinen Wickeltisch haben? Oder doch lieber eine Kommode mit Wickelaufsatz?

Wickelaufsatz

Wir haben uns aus Preisgründen für eine Kommode von Ikea (Bsp. Malm, Hemnes, Songesand) und einen Wickelaufsatz von Puckdaddy (hier* für Malm und hier* für Hemnes) entschieden. Die Kommode hat genügend Schubladen um alle Wickelutensilien und die Kinderkleidung verstaut zu bekommen und zudem lässt sich der Wickelaufsatz später einfach abnehmen und die Kommode als Kleiderschrank im Kinderzimmer verwenden. Der Wickelaufsatz lässt sich durch Einhängekörbe von Ikea aufrüsten, um Windeln und Feuchttücher immer griffbereit zu halten.

Wickelauflage

Als Wickelauflage haben wir uns für eine hochwertige Öko-Tex Stoffwickelauflage von PicBear* entschieden. Diese gibt es in verschiedenen Designs, sie haben eine hochwertige Qualität und sind nach Öko-Tex Standard 100 zertifiziert. Zudem ist das Material waschbar und antibakteriell. Die Wickelauflagen werden in Europa produziert und PicBear gewährt eine 30 tägige Rückgabefrist. Falls man aufgrund des Auslaufens keine Stoffunterlage verwenden möchte, können wir auch die abwaschbare Keil-Wickelauflage von Ehrenkind* empfehlen.

Nützliche Wickelutensilien

Von Mulltüchern kann man nicht genug haben! Sie finden später für fast alles Verwendung und werden auch sehr lange benutzt. Bei Windeln könnt ihr dagegen eher zurückhaltend einkaufen. Vor Allem die kleinen Größen passen nur kurz.

Tipp: Am Anfang empfehle ich die Premium Protection Windeln von Pampers zu kaufen. Pampers ist nicht ohne Grund die Nummer 1 auf deutschen Geburtsstationen. Später können immer noch auch andere Windelmarken getestet werden. Oft gibt es einzelne Windeln von verschiedenen Marken auch als Geschenke von den Drogerien. Hierfür muss man sich für deren Familienprogramme anmelden. Eine Zusammenfassung der Willkommensgeschenke findet ihr in diesem Babelli Artikel.

Spar-Tipp: Anstelle eines Windeleimers, für den immer teure Nachfüllkasetten gekauft werden müssen, kann man auch einen normalen Mülleimer mit dicht schließendem Deckel wie den Rotho Paso* verwenden. Diesen gibt es auch in verschiedenen Größen und Farben und sofern der Deckel geschlossen ist, dringen keine unangenehmen Gerüche nach außen. Allerdings muss der Mülleimer regelmäßig geleert und ab und an mit offenem Deckel gelüftet werden.

Pflegeprodukte für die Mutter

Brustwarzensalbe

Die Brustwarzensalbe* ist für viele werdende Neu-Mamas ein Life-Saver! Kauft Sie auf jeden Fall und gerne doppelt. Ich habe auch hochwertige Produkte getestet, aber die günstige Babylove Brustwarzensalbe von DM hat mir am Besten behagt.

Stillkissen

Stillkissen gibt es auch in diversen Variationen, von klein bis ganz groß. Zum Stillen habe ich es eigentlich nicht benötigt, allerdings war es zum liegen während der Schwangerschaft angenehm. Ich kann euch den Plüschmond von Theraline* empfehlen, da dieser später auch als Lesekissen o.ä. auf dem Sofa verwendet werden kann und im Bett nicht zu viel Platz einnimmt.

Pflegeprodukte für das Baby

Baby Nagelschere

Die Baby Nagelschere ist eine spezielle Nagelschere mit abgerundeten Kuppen um das Verletzungsrisiko zu minimieren. In den ersten sechs Wochen müssen die Nägel in der Regel nicht geschnitten werden. Meist sind sie noch so weich, dass sie von alleine abbrechen. Sollte sich das Baby im Gesicht kratzen, können auch spezielle Kratzfäustlinge* oder einfach Socken auf den kleinen Händen getragen werden.

Schnuller

Achtet beim Kauf eines Schnullers auf einen möglichst dünnen Steg, wie beim MAM Supreme*. Dieser passt sich dem Kiefer optimal an und beugt so Zahnfehlstellungen vor. Ebenso sollten die Schnuller immer dem Alter des Kindes entsprechen und nicht weiter vererbt werden.

Erstausstattung für Unterwegs

Tragetuch

Nicht jedem Baby gefällt es in einem Tragetuch getragen zu werden. Ebenso gibt es diverse Varianten an Tragetüchern, wie z.B. mit Schnallen oder zum Knoten oder eine Mischung aus beidem. Hier müsste man sich in einem Fachmarkt beraten lassen und mit dem Kind einmal Probetragen.

Für uns ideal war die Babytrage Manduca XT*. Manduca ist ein hochwertiger Hersteller von ergonomischen Babytragen aus 100% Baumwolle. Die Manduca XT ist bis 20kg belastbar, lässt sich einfach verstellen, ist unkompliziert an- und ausgezogen und man kann das Kind sowohl auf dem Bauch, als auch auf dem Rücken und der Hüfte tragen. Für mich ein Must-Have wenn man auch einmal die Hände frei haben oder das Baby unkompliziert in seinen Alltag integrieren möchte.

Baby-Nest

Ein Baby-Nest* kann ich jedem nur empfehlen! Es ersetzt bei uns zu Hause den Stubenwagen. Solltet ihr einen Besuch bei den Verwandten oder Freunden machen, lässt sich das Nest auch unkompliziert mitnehmen und das Baby außerhalb von zu Hause ablegen.

Wickelrucksack

Einen speziellen Wickelrucksack* haben wir nicht gebraucht. Ich würde ihn daher auch nicht als Erstausstattung empfehlen. Eine Wickeltasche* und ein großer Rucksack mit Innenfächern sind vollkommen ausreichend. Solltet ihr dennoch einen benötigen, könnt ihr ihn immer noch nach kaufen.

Spar-Tipp: Kinderwägen gibt es gebraucht auf Ebay Kleinanzeigen meist für unter 100€. Auf Kleiderbasaren kann man sie oft für noch weniger Geld erstehen. Viele sind noch in einem tadellosen Zustand, da sie nicht lange genutzt wurden. Ab ca. 8 Monaten wollen die meisten Babys sitzend in einem Buggy transportiert werden, ab 3 oder 4 Jahren wird meist gar kein Kinderwagen mehr benötigt. Die Lebensdauer dieser Wägen ist jedoch deutlich länger.

Sicherheitshinweise zur Auto Babyschale:
Bitte kauft eine Auto Babyschale oder Kindersitz aus Sicherheitsgründen niemals gebraucht! Ältere Kindersitze entsprechen nicht mehr den heutigen Sicherheitsstandards und bergen ein erhebliches Unfallrisiko. Auch Kindersitze, welche der aktuellen Prüfnorm entsprechen können Materialermüdungen, wie feine Haarrisse aufweisen. Sie sind im Auto UV-Strahlen und hohen Temperaturen ausgesetzt, weshalb sie nicht über die empfohlene Nutzungsdauer hinaus verwendet werden sollen. Zudem könnt ihr nicht sicher sein, dass die Babyschale oder der Kindersitz auch wirklich unfallfrei sind. Bereits bei einem Unfall ab 10km/h kann der Sitz unsichtbare Schäden aufweisen! Wenn ihr einen neuen Sitz kauft bietet Maxi-Cosi sogar einen kostenfreien Unfall Austausch Service für seine Sitze an.

Hilfreiches zur Ernährung

Es kann vorkommen, dass du kurz nach der Geburt noch nicht genügend Milch produzierst um dein Kind ausreichend zu ernähren. Deshalb ist es kein Fehler, eine kleine Menge Pre-Nahrung auf Vorrat zu haben. Sprich die Verwendung und alles weitere zur Ernährung jedoch bitte mit deiner Hebamme ab.

Spar-Tipp: Baby Flaschen und Sauger sollten in den ersten Monaten nach jedem Gebrauch sterilisiert werden. Anstelle eines Sterilisators kannst du auch einen Kochtopf oder die Mikrowelle verwenden. Beachte hierzu jedoch das richtige Vorgehen! Bei Philips Avent findest du einen hilfreichen Artikel. Wer einen Thermomix oder den Monsieur Cuisine zu Hause hat, kann auch diesen zum sterilisieren verwenden.

Die ersten Spielsachen

Babys brauchen vor allem in den ersten Wochen eigentlich gar kein Spielzeug. Essen, Schlafen und die Mama sind genug Unterhaltung. Eine Spieluhr kann Ihnen aber schnell ein lächeln ins Gesicht zaubern. Wenn ihr euch zusätzlich noch einen Spielbogen und eine Spielmatte anschafft, seid ihr erstmal ausgerüstet. Alles weitere kann nach und nach hinzu.

Spar-Tipp: Wartet mit dem Kauf von Baby Spielsachen bis nach der Geburt. Hier bekommt man gerne bereits die nötigste Grundausstattung geschenkt.

Optionales Zubehör

Milchpumpe

Eine Milchpumpe* wird nicht von jeder Mama benötigt. Ich kann es jedoch nur empfehlen, da das zusätzliche Abpumpen nicht nur die Milchbildung anregt, sondern auch Brustschmerzen entgegen wirken kann. Außerdem könnt ihr damit auch etwas Muttermilch einfrieren, damit du nicht immer anwesend sein musst wenn das Kind Hunger hat. Greift aber unbedingt zu einer elektrischen Milchpumpe und dankt mir später 😉

Wärmestrahler

Einen Wärmestrahler* habe ich ebenfalls unter optionales Zubehör gelistet, da wir ihn nicht gebraucht haben. Wichtig zu wissen ist, dass Babys in den ersten Monaten ihre Körpertemperatur nicht regulieren können. Was sich für euch angenehm anfühlt, ist für das Baby vielleicht schon zu kalt. Ob ihr einen benötigt oder nicht kommt also ganz darauf an wo ihr wickeln möchtet. Wenn ihr beim Wickeltisch konstant eine Raumtemperatur von 22°C bis 24°C haltet, werdet ihr eher keinen zusätzlichen Wärmestrahler benötigen.

Hochstuhl

Da ihr früher oder später sowieso einen Hochstuhl benötigt, lohnt sich bereits die Anschaffung ab Geburt mit einer zusätzlichen Babyschale. So kann euer Baby gleich am Tisch liegen und euch beobachten während ihr esst. Ich empfehle hier die bewährten Hochstühle von Stokke, nämlich den neuen Nomi* oder den altbekannten Tripp Trapp*. Beide können für euer Kind über Jahre und dank der hochwertigen Verarbeitung sogar über Generationen hinweg verwendet werden. Hier kann es sich auch lohnen auf Ebay Kleinanzeigen nach einem Hochstuhl Ausschau zu halten.

Spar-Tipp: Anstelle einer Babybadewanne könnt ihr auch einen Wäschekorb ohne Löcher oder euer Waschbecken verwenden, sofern dieses groß genug ist. Bei einer Babybadewanne kann man das Wasser jedoch bequemer wieder ablassen.


Die Baby-Erstausstattung sollte gut durchdacht, aber nicht übertrieben umfangreich sein. Konzentriere dich auf die Basics wie Kleidung, Wickelutensilien, Schlafplatz und Hygieneartikel. Viele Dinge lassen sich bei Bedarf später ergänzen, während ein paar hochwertige, praktische Produkte den Alltag erleichtern. Wichtig ist, dass die Ausstattung den Bedürfnissen deines Babys und deiner Familie entspricht – und dass du dabei auch auf Nachhaltigkeit und Qualität achtest. So startest du entspannt in die erste gemeinsame Zeit!

Tipp: Du möchtest dir eine Wunschliste zur Geburt erstellen? Dann stöbere doch durch unseren Artikel über Geschenkideen zur Geburt und Geschenkideen für Neugeborene.

zurück zu Schwangerschaft

Die Inhalte unserer Seiten und Beiträge wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Informieren Sie sich bitte immer über die offiziellen Stellen oder holen Sie professionellen Rat ein.

*Werbung. Bei diesem Link handelt es sich um einen Affiliate-Link. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Affiliate-Marketing.

Ähnliche Beiträge