Waterdrop Flasche im Frühling

Waterdrop – Der Microdrink im Alltagstest

Wasser trinken ist essenziell für unsere Gesundheit, doch vielen fällt es schwer, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Genau hier setzt Waterdrop an – kleine, zuckerfreie Würfel, die Wasser mit Geschmack und Nährstoffen anreichern. Aber halten sie wirklich, was sie versprechen? Wir haben Waterdrop ausgiebig getestet und teilen unsere Erfahrungen.

Hinweis: Für diesen Produkttest wurde uns ein kostenloses Microdrink Starter Set* von Waterdrop zur Verfügung gestellt. Unser Testergebnis ist jedoch unabhängig und spiegelt unsere freie und ehrliche Meinung wieder.

Dieser Artikel enthält Werbung. Links zu unseren Werbepartnern sind mit einem * gekennzeichnet. Als Amazon Associate und Weitere verdienen wir an qualifizierten Einkäufen. Dir entstehen dabei keine Kosten. Wenn dir unsere Beiträge gefallen, nutze bitte unsere Links oder leiste eine kleine Spende an die Kindernothilfe. Danke! Weitere Informationen zum Affiliate-Marketing findest du auf der Seite Affiliate-Marketing und in der Datenschutzerklärung.

Was ist Waterdrop?

Waterdrop ist ein sogenannter „Microdrink“ – kleine Würfel, die man in Wasser auflöst und so Geschmack sowie Vitamine hinzufügt. Im Gegensatz zu Limonade oder Saft enthält Waterdrop weder Zucker noch Kalorien und kommt ohne künstliche Konservierungsstoffe aus. Das macht es zu einer unkomplizierten Möglichkeit, den eigenen Wasserkonsum etwas abwechslungsreicher zu gestalten.

Was dabei auffällt: Die Drops sind platzsparend, leicht mitzunehmen und die Verpackung ist bewusst reduziert gehalten. Waterdrop bezeichnet sich selbst als plastikpositives Unternehmen – laut eigener Aussage wird mehr Plastik aus der Umwelt entfernt, als durch die Produkte entsteht. Ob das Konzept für einen selbst passt, hängt wie immer von den eigenen Bedürfnissen und Ansprüchen ab – für viele kann es aber eine praktische Ergänzung im Alltag sein.

Was macht Waterdrop besonders?

Waterdrop hebt sich durch mehrere besondere Merkmale von anderen Getränkezusätzen ab:

  • Zuckerfrei & ohne künstliche Geschmacksverstärker
    Im Gegensatz zu herkömmlichen Sirups oder Softdrinks enthalten die Microdrinks keinen Zucker, keine künstlichen Geschmacksverstärker und keine Konservierungsstoffe.
  • Kompakte Würfel statt Plastikflaschen
    Die kleinen Würfel lösen sich im Wasser auf, wodurch unnötiger Plastikmüll von Einwegflaschen vermieden wird.
  • Natürliche Aromen & Vitamine
    Waterdrop setzt auf Pflanzenextrakte und Vitamine wie B6, B12 oder C, die das Immunsystem und den Energiestoffwechsel unterstützen können.
  • Nachhaltigkeit
    Die Verpackungen sind recyclebar und sparen bis zu 98% Plastik im Vergleich zu Getränken in 500ml-Plastikfalschen.
  • Vielfalt an Geschmacksrichtungen
    Von fruchtig über erfrischend bis hin zu beruhigenden Tee-Varianten gibt es eine breite Auswahl für jeden Geschmack.
  • Praktisch für unterwegs
    Die Würfel sind klein, leicht und passen in jede Tasche – ideal für alle, die unterwegs ihr Wasser geschmacklich aufwerten möchten.

Wie wird Waterdrop gesüßt?

Waterdrop verwendet verschiedene Süßungsmittel um seinen Getränken Geschmack zu verleihen, ohne den Zuckeranteil zu erhöhen. Die Süßstoffe, die in den meisten ihrer Produkte verwendet werden, sind:

  • Stevia:
    Ein pflanzliches Süßungsmittel mit keiner Kalorienaufnahme und hoher Süßkraft. Es wird verwendet, um natürliche Süße zu erzeugen.
  • Sucralose:
    Ein synthetisches Süßungsmittel, das ebenfalls keine Kalorien hat und etwa 600-mal süßer als Zucker ist. Sucralose hat einen süßen Geschmack, der länger anhält, ohne den Blutzuckerspiegel zu beeinflussen.

Diese beiden Süßstoffe sind gängige Alternativen zu Zucker und werden oft in zuckerfreien oder kalorienarmen Produkten verwendet. Sie sind in der Regel gut verträglich.

Falls du komplett ohne künstliche Süßstoffe auskommen möchtest, bietet Waterdrop die MicroTea-Linie an. Ebenso sind folgende Microdrink Sorten ausschließlich mit natürlichem Stevia gesüßt:

  • Brombeere
  • Himbeere
  • Passionsfrucht
  • Johannisbeere
  • Zitrone – Limette
  • Granatapfel
  • Pfirsich mit Ingwer
  • Hibiskus
  • Sternfrucht
  • Wassermelone

Hinweis: Beachte, dass künstliche Süßstoffe wie Sucralose nur in geringen Mengen konsumiert werden sollten! Sie stehen im Verdacht, die Darmflora negativ zu beeinflussen und die Blutzuckerregulation zu stören. Die langfristigen Folgen sind noch nicht eindeutig geklärt. [Quelle]

Welche Vitamine sind in Waterdrop enthalten?

​Waterdrop bietet eine Vielzahl von Microdrink-Sorten an, die mit unterschiedlichen Vitaminen angereichert sind. Die genaue Zusammensetzung variiert je nach Geschmacksrichtung. Als Beispiel enthält die Sorte Himbeere folgende Vitamine pro 500 ml zubereitetem Getränk (entspricht einem Würfel):​

  • Vitamin C
    32 mg (40 % des empfohlenen Tagesbedarfs)​
  • Vitamin E
    3,0 mg (25 % des empfohlenen Tagesbedarfs)​
  • Biotin
    17,5 µg (35 % des empfohlenen Tagesbedarfs)​

Diese Vitamine tragen zu verschiedenen Körperfunktionen bei:​

  • Vitamin C unterstützt das Immunsystem.​
  • Vitamin E trägt zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress bei.​
  • Biotin fördert einen normalen Energiestoffwechsel.​

Was beinhaltet das Microdrink Starter Set?

Das Microdrink Starter Set beinhaltet neben einer praktischen und schönen Glas Trinkflasche inklusive Stoffhülle noch 18 Micordrink Getränke Würfel in 6 verschiedenen Sorten. Mit dabei sind: Himbeere, Brombeere, Passionsfrucht, Blaubeere, Eistee Pfirsich und Eistee Zitrone.

Waterdrop Microdrink Starter Set
Microdrink Starter Set mit Glasflasche und den enthaltenen Sorten.

Waterdrop im Test

Als Mama achte ich sehr darauf, dass ich genug trinke – besonders in stressigen Phasen oder beim Stillen. Trotzdem fällt mir das manchmal echt schwer, denn pures Wasser schmeckt mir nicht immer. Deshalb war ich neugierig, ob das Waterdrop Microdrink Starter Set mir helfen kann, meinen Wasserkonsum zu steigern und ob es hält, was es verspricht.

Erster Eindruck

Unser erster Eindruck von Waterdrop fällt durchwegs positiv aus. Das Set kam hübsch verpackt an und enthält eine Glasflasche mit Stoffhülle (die ich wirklich liebe – sie liegt super in der Hand und sieht toll aus) und sechs verschiedene Geschmacksrichtungen in Form der kleinen Waterdrop-Würfel. Die Anwendung ist denkbar einfach: Würfel ins Wasser geben, kurz warten, fertig. Kein Zucker, keine künstlichen Konservierungsstoffe – genau das, was ich will.

Die Glasflasche macht wirklich was her – sie wirkt hochwertig, liegt gut in der Hand und sieht mit dem feinen, spülmaschinenfesten Aufdruck einfach toll aus. Besonders der Bambusdeckel gefällt mir, denn er schließt dicht und verleiht der Flasche einen natürlichen Look, der perfekt zum Konzept passt. Die Auswahl an Microdrink-Sorten ist vielfältig und gibt einen tollen ersten Einblick in das, was Waterdrop geschmacklich zu bieten hat.

Ein kleiner Dämpfer kam beim Auspacken: Die einzelnen Würfel sind in recht viel Plastik verpackt – das hat uns im ersten Moment ehrlich gesagt irritiert. Aber nach kurzer Recherche waren wir beruhigt: Waterdrop bezeichnet sich als plastikpositives Unternehmen, das mehr Plastik aus der Umwelt entfernt, als es verbraucht. Die schützende Umverpackung ist außerdem nötig, um die Haltbarkeit der natürlichen Inhaltsstoffe zu gewährleisten. Für uns ein nachvollziehbarer Kompromiss und definitiv ein Punkt, den wir nun mit anderen Augen sehen.

Waterdrop Kunststoff Verpackung
Waterdrop Drops in ihrer Verpackung.

Geschmack & Löslichkeit

Die Anwendung ist super einfach: Einen Würfel in 400 bis 600 ml Wasser geben, kurz warten und fertig! Ganz so sofort trinkbereit ist es zwar nicht, denn die Drops brauchen etwa vier Minuten, um sich vollständig aufzulösen. Aber das ist für uns absolut in Ordnung. Die Zeit kann man nutzen, um das Glas mit Eis zu füllen oder sich einen Moment Ruhe zu gönnen. Das Kind schaut dem Würfel übrigens gerne beim auflösen zu 😉

Der Geschmack variiert je nach Sorte, ist aber durchweg angenehm leicht. Nicht zu intensiv, aber auch nicht zu lasch – fast wie ein milder, kalter Tee. Wer hier den Geschmack eines Softdrinks erwartet, liegt allerdings falsch – Waterdrop setzt bewusst auf natürliche Aromen und keine übertriebene Süße. Genau das gefällt uns eigentlich besonders gut, wenn man einfach mal etwas anderes als pures Wasser möchte.

Nicht alle Sorten haben uns begeistert: Brombeere war uns persönlich zu süß, und Eistee Zitrone erinnerte geschmacklich eher an einen künstlichen Limonadenersatz – das war nicht unser Fall.

Ganz anders dagegen unsere Favoriten: Himbeere schmeckt wie eine leichtere Variante von Skiwasser, angenehm fruchtig und nicht zu süß. Passionsfrucht ist super erfrischend und perfekt für heiße Tage, während Eistee Pfirsich als Klassiker einfach immer geht – auch wenn wir hier etwas skeptisch wegen der enthaltenen Sucralose sind.

Trotz kleiner Kritikpunkte: Einige Sorten haben es definitiv auf unsere Nachkaufliste geschafft!

Waterdrop aufgelöst
Waterdrop Glasflasche mit auflösendem Brombeer Drop.

Das halten wir von Waterdrop

Wir wurden von Waterdrop wirklich positiv überrascht. Die kleinen Getränkewürfel sind nicht nur praktisch, sondern auch schnell aufgelöst – ideal für den Alltag. Dank ihres kompakten Formats lassen sie sich problemlos überall mit hinnehmen, egal ob ins Büro, in die Tasche für unterwegs oder zum Sport.

Die Sortenauswahl ist groß und abwechslungsreich – auf der Website von Waterdrop gibt es noch viele weitere Varianten zu entdecken. Unser Favorit war ganz klar die Sorte Passionsfrucht: herrlich leicht, fruchtig und super erfrischend.

Ein kleiner Wermutstropfen: Einige Sorten enthalten Sucralose – das sehen wir eher kritisch. Für unsere nächste Bestellung greifen wir deshalb gezielt zu den Varianten, die ausschließlich mit Stevia gesüßt sind.

Ob wir durch Waterdrop tatsächlich mehr getrunken haben und wie sich die Drops langfristig im Alltag schlagen, liest du in unserem vollständigen Testbericht am Ende dieses Artikels.

Tipp: Du möchtest die Waterdrop Microdrinks selbst testen? Hier gehts zum Produkt: Waterdrop Microdrink Starter Set*.

Vorteile von Waterdrop

Das sind die Vorteile von Waterdrop:

  • Kein Zucker, keine künstlichen Aromen
  • Platzsparend & umweltfreundlich verpackt
  • Erleichtert das Trinken von Wasser
  • Viele verschiedene Geschmacksrichtungen
  • Mit Vitaminen angereichert

Nachteile von Waterdrop

So begeistert wir auch sind – ein paar Dinge sind uns trotzdem aufgefallen:

  • Preislich höher als herkömmliche Sirups oder Schorlen
  • Geschmack ist sehr dezent – wer intensiven Geschmack mag, könnte enttäuscht sein
  • Nicht jeder mag den leichten Nachgeschmack von Pflanzenextrakten oder künstlichen Süßstoffen
  • enthält in manchen Sorten künstliche Süßungsmittel

Für wen eignet sich Waterdrop?

Waterdrop ist ideal für alle, die Probleme haben, genug Wasser zu trinken, aber keine Lust auf zuckerhaltige Getränke oder künstliche Süßstoffe haben. Aber auch bei einem Sommer Nachmittag auf der Terrasse ist es eine tolle Alternative zu herkömmlichen Softdrinks. Besonders praktisch ist es zudem für unterwegs, da die kleinen Würfel in jede Tasche passen und man sich jederzeit ein aromatisiertes Getränk mischen kann.

Hilft Waterdrop wirklich dabei, mehr zu trinken?

Ja! Uns hat es geholfen. Mein Kleiner konnte gar nicht genug von den Microdrinks bekommen! Tatsächlich musste ich immer gleich 2 Flaschen mit jeweils einem Würfel füllen, damit ich auch noch etwas abbekommen habe. Allerdings habe ich darauf geachtet, ihm nur große Mengen von den mit Stevia gesüßten Sorten anzubieten. Im übrigen haben die uns auch am Besten geschmeckt. 2L oder mehr am Tag zu trinken wird mit Waterdrop wirklich zum Kinderspiel!

Ist Waterdrop wirklich gesund?

Wasser mit Waterdrop Würfeln kann eine gesunde Alternative zu zuckerhaltigen Getränken sein, aber es hängt davon ab, welche Inhaltsstoffe genau verwendet werden.

  1. Wasser ist wichtig für die Hydration
    Die Waterdrop-Produkte helfen, Wasser schmackhafter zu machen, was es für viele Menschen einfacher macht, genug zu trinken. Hydration ist entscheidend für die Gesundheit, da sie viele Körperfunktionen unterstützt, wie z.B. die Regulierung der Körpertemperatur und den Transport von Nährstoffen.
  2. Kein Zucker
    Im Vergleich zu Softdrinks oder Fruchtsäften enthalten die Waterdrop Microdrinks keinen Zucker, was sie zu einer gesünderen Wahl macht.
  3. Vitamine und Mineralien
    Einige Waterdrop-Produkte enthalten zusätzlich Vitamine (wie Vitamin C, B-Vitamine oder Mineralien), die die tägliche Nährstoffaufnahme unterstützen können.

Mögliche Bedenken:

  1. Künstliche Süßstoffe
    Einige Waterdrop-Microdrinks enthalten künstliche Süßstoffe, was problematisch sein könnte. Wenn du darauf empfindlich reagierst oder natürliche Produkte bevorzugst, kann das ein negativer Aspekt sein. Achte am Besten auf die Sortenwahl um künstliche Süßstoffe zu vermeiden.
  2. Niedriger Kaloriengehalt
    Die geringe Kalorienanzahl ist eigentlich ein positiver Aspekt. Es stellt sich jedoch nicht der gleiche Sättigungseffekt wie bei einem nahrhaften Getränk ein.

Insgesamt kann Waterdrop eine gesunde Wahl sein, wenn du es in Maßen verwendest und die entsprechenden Sorten wählst. Wenn du jedoch nach komplett natürlichen und zuckerfreien Getränken suchst, kannst du auch auf ungesüßten Tee oder Infused Water (Wasser mit natürlichen Früchten und Kräutern) zurückgreifen.

Wieviel kostet Waterdrop?

Waterdrop ist ganz klar ein Lifestyle Produkt und deshalb in der Anschaffung auch nicht ganz billig. Das Microdrink Starter Set gibt es ab 34,99€ und ein 12er Pack Microdinks zum nachkaufen gibt es für ca. 7,99€ [Stand 03.2025].

Vergleicht man die Kosten jedoch mit herkömmlichen Softdrinks relativiert sich der Preis schnell.

Beispielsweise kostet ein 12er Pack Microdrink Himbeere 7,99€. Das bedeutet, dass ca. 500ml aromatisiertes Wasser für 0,60€ zu bekommen sind. Zum Vergleich kostet eine 500ml Flasche Coca Cola ca. 1,25€. Damit ist Waterdrop nur halb so teuer (Stand 03.2025).

Wo wird Waterdrop hergestellt?

​Waterdrop ist ein österreichisches Unternehmen mit Sitz in Wien. Die Produktion der Microdrinks erfolgt hauptsächlich in Deutschland, insbesondere an den Standorten Beimerstetten und Neu-Ulm in Baden-Württemberg. Diese Produktionsstätten stehen für regionale Herstellung von höchster Qualität und Nachhaltigkeit. ​

Warum nennt sich Waterdrop Plastik-Positiv?

Waterdrop setzt auf eine plastikreduzierte Verpackung, doch die einzelnen Würfel sind weiterhin in einer dünnen Plastikfolie versiegelt. Diese Verpackung dient dazu, die Haltbarkeit und Hygiene der Microdrinks zu gewährleisten. Allerdings spart man dank der minimalistischen Verpackung dennoch bis zu 98% Plastik im Vergleich zu Getränken in 500ml-Plastikflaschen.

Unser Fazit

Unser Produkttest zeigt: Waterdrop ist eine spannende Alternative für alle, die mehr trinken wollen, ohne auf ungesunde Zusatzstoffe zurückzugreifen. Der Geschmack ist angenehm natürlich, die Inhaltsstoffe hochwertig und das nachhaltige Unternehmenskonzept ein echter Pluspunkt.

Tatsächlich haben wir im Test deutlich mehr getrunken als gewöhnlich. Eine 500ml Flasche war in Null-Komma-Nichts wieder leer! Teilweise musste ich sogar aufpassen, selbst noch etwas probieren zu dürfen – das hatten wir so noch nie! Für Kinder, die sonst eher wenig trinken, kann Waterdrop ein motivierender Impuls sein – dennoch empfehlen wir es nur gelegentlich zu nutzen, um die Gewöhnung an süßliche Getränke zu vermeiden. Wasser bleibt die beste Wahl.

Was uns nicht ganz überzeugt hat:

Die einzelne Verpackung der Drops wirkt auf den ersten Blick etwas widersprüchlich, auch wenn man insgesamt im Vergleich zu Getränken in 500ml-Plastikflaschen einiges an Plastik spart.

Ein weiterer Kritikpunkt ist die Verwendung von Sucralose in einigen Sorten. Warum nicht konsequent auf Stevia setzen und alle Microdrinks komplett natürlich halten? Das Potenzial dafür ist da.

Auch der Preis ist – verglichen mit selbstgemachten Infused Water-Alternativen – recht hoch. Doch wer dadurch weniger Softdrinks konsumiert, wird feststellen, dass sich der Preis auf lange Sicht schnell relativiert.

Unser Fazit:
Wir wurden positiv überrascht! Einige Sorten wie Passionsfrucht oder Himbeere landen sicher wieder in unserem Einkaufswagen. Waterdrop bringt nicht nur Abwechslung ins Glas, sondern motiviert tatsächlich dazu, mehr zu trinken – und das ist, gerade im Alltag mit Familie, Gold wert. Besonders praktisch finden wir Waterdrop für unterwegs oder beim Sport: Die kleinen Würfel passen in jede Tasche, wiegen kaum etwas und machen jedes Wasser im Handumdrehen zum erfrischenden Begleiter – ganz ohne Plastikflaschen oder Schlepperei.

Tipp: Du möchtest die Waterdrop Microdrinks selbst testen? Hier gehts zum Produkt: Waterdrop Microdrink Starter Set*.

zurück zu Produkttests

Die Inhalte unserer Seiten und Beiträge wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Informieren Sie sich bitte immer über die offiziellen Stellen oder holen Sie professionellen Rat ein.

*Werbung. Bei diesem Link handelt es sich um einen Affiliate-Link. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Affiliate-Marketing.