Alles was du wissen musst: Schwangerschaft
Die Schwangerschaft ist eine aufregende, aber auch herausfordernde Zeit. Viele werdende Mamas haben unzählige Fragen – von Ernährung über Sport bis hin zu Alltagsgewohnheiten. Damit du dich sicher und gut informiert fühlst, beantworten wir hier die häufigsten Fragen rund um die Schwangerschaft.
Dieser Artikel enthält Werbung. Links zu unseren Werbepartnern sind mit einem * gekennzeichnet. Als Amazon Associate und Weitere verdienen wir an qualifizierten Einkäufen. Dir entstehen dabei keine Kosten. Wenn dir unsere Beiträge gefallen, nutze bitte unsere Links oder leiste eine kleine Spende an die Kindernothilfe. Danke! Weitere Informationen zum Affiliate-Marketing findest du auf der Seite Affiliate-Marketing und in der Datenschutzerklärung.

Ich bin schwanger! Und nun?
Herzlichen Glückwunsch! Als erstes solltest du einen Termin bei deinem Frauenarzt ausmachen um die Schwangerschaft bestätigen zu lassen. Anschließend informierst du dich am Besten über eine gesunde Ernährung in der Schwangerschaft.
Kümmere dich auch so früh wie möglich um dein Elterngeld und deine Elternzeit, um das Bestmögliche für dich heraus zu holen!
Welche Lebensmittel sind in der Schwangerschaft verboten?
Während der Schwangerschaft solltest du einige Lebensmittel besser vermeiden, um Infektionen zu vermeiden und dein ungeborenes Kind zu schützen. Dazu gehören:
- Rohmilchprodukte
(z. B. nicht pasteurisierter Käse, Weichkäse, Rohmilch) wegen der Gefahr einer Listerien-Infektion - Rohes Fleisch und roher Fisch
(z. B. Sushi, Tatar) wegen des Risikos für Toxoplasmose oder Listeriose - Thunfisch, Tiefsee- und Raubfisch
Kann hohe Mengen an Quecksilber enthalten. Dieses reichert sich im Körper an und kann die Entwicklung des Nervensystems des ungeborenen Babys beeinträchtigen. - Geräucherte Lebensmittel
(z.B. Salami, Räucherlachs, Landjäger, geräucherter Schinken, etc.) wegen des Risikos für Toxoplasmose oder Listeriose. Diese sollten für mindestens 2 Minuten auf über 70°C erhitzt werden (z.B. auf Pizza). Anschließend kann man sie gefahrlos essen. - Rohes Ei und weichgekochtes Ei
(z. B. in Tiramisu oder Mayonnaise) wegen Salmonellengefahr - Leber und leberhaltige Produkte
wegen des hohen Vitamin-A-Gehalts - Alkohol und Nikotin
sind absolut tabu, da sie die Entwicklung des Babys schädigen können - Koffein
sollte auf maximal 200 mg pro Tag begrenzt werden (entspricht etwa einer Tasse Kaffee). Zu den Koffeinhaltigen Getränken gehören neben Kaffee u.a. auch Grün- und Schwarztee, sowie Cola und Energy Drinks - ungewaschenes Obst und Gemüse
Kann neben vieler schädlicher Substanzen wie Spritz- und Düngemittel auch Toxoplasmosen enthalten. - Salatbars oder fertig geschnittener Salat, sowie Essen aus Auslagen
Auf Salat aus Salatbars oder fertig geschnitten in Tüten sollte man lieber verzichten. Ebenso sollten Essensauslagen wie Selbstbedienungs-Buffets vermieden werden. Aufgrund der langen Lagerzeit kann es zu vermehrtem Bakterienwachstum kommen.
Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und Eiweißquellen wie Hülsenfrüchten oder magerem Fleisch ist ideal für dich und dein Baby.
Wie sollte ich mich in der Schwangerschaft ernähren?
In der Schwangerschaft ist eine ausgewogene, nährstoffreiche Ernährung besonders wichtig, um die gesunde Entwicklung deines Babys zu unterstützen. Setze auf frische, unverarbeitete Lebensmittel mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und hochwertigen Eiweißquellen wie Hülsenfrüchten, Fisch, Eiern oder magerem Fleisch. Gesunde Fette aus Nüssen, Avocados und pflanzlichen Ölen sind essenziell für die Gehirnentwicklung deines Kindes.
Achte besonders auf eine ausreichende Versorgung mit Folsäure, Eisen, Kalzium und Omega-3-Fettsäuren, um Mangelerscheinungen zu vermeiden. Trinke mindestens zwei Liter Wasser täglich und meide Alkohol, rohen Fisch, Rohmilchprodukte sowie stark verarbeitete Lebensmittel. Kleinere, regelmäßige Mahlzeiten helfen zudem, Beschwerden wie Übelkeit oder Sodbrennen zu lindern. Eine bewusste Ernährung legt die Grundlage für eine gesunde Schwangerschaft und einen guten Start für dein Baby.
Tipp: Mehr über wichtige Nährstoffe und ungesunde Lebensmittel in der Schwangerschaft erfährst du in unserem Artikel „Gesunde Ernährung in der Schwangerschaft„.
Darf ich in der Schwangerschaft Kaffee trinken?
Ja, aber in Maßen! Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, die Koffeinmenge auf maximal 200 mg pro Tag zu begrenzen – das entspricht etwa ein bis zwei Tassen Kaffee.
Achtung: Koffein steckt auch in Tee, Cola, Schokolade und Energydrinks.
Ich habe Alkohol in der Schwangerschaft getrunken – ist das schlimm?
Ob gelegentlicher Alkoholkonsum in der sehr frühen Schwangerschaft schädlich ist, hängt von Menge, Häufigkeit und Zeitpunkt ab. Wenn du vor dem positiven Schwangerschaftstest Alkohol getrunken hast, musst du nicht automatisch mit Folgen rechnen – viele Frauen erleben das, bevor sie von ihrer Schwangerschaft wissen.
Wichtig ist, dass du ab sofort komplett auf Alkohol verzichtest, da selbst geringe Mengen das ungeborene Baby gefährden können. Alkohol passiert ungehindert die Plazenta und kann die Entwicklung des Gehirns und der Organe beeinträchtigen. Falls du dir Sorgen machst, sprich mit deiner Ärztin oder deinem Arzt, um mögliche Risiken abzuklären.
Darf ich in der Schwangerschaft rauchen?
Nein, Rauchen in der Schwangerschaft ist äußerst schädlich für das ungeborene Kind. Es erhöht das Risiko für Fehlgeburten, Frühgeburten, Wachstumsverzögerungen und plötzlichen Kindstod (SIDS). Zudem kann es die Entwicklung der Organe beeinträchtigen und das Risiko für spätere gesundheitliche Probleme wie Asthma oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Ein Rauchstopp ist daher in jeder Phase der Schwangerschaft empfehlenswert.
Kann ich während der Schwangerschaft Sport machen?
Definitiv! Bewegung tut dir und deinem Baby gut. Besonders geeignet sind:
- Schwimmen
entlastet den Körper und kräftigt die Muskulatur - Yoga & Pilates
verbessert die Körperhaltung und beugt Rückenschmerzen vor - Spazierengehen, Wandern & moderates Joggen
hält das Herz-Kreislauf-System fit
Vermeide dagegen Extremsportarten, Kontaktsport und Sportarten mit hoher Sturzgefahr (z. B. Reiten, Skifahren).
Kann ich in der Schwangerschaft noch mit Sport anfangen?
Ja, in den meisten Fällen kannst du auch in der Schwangerschaft noch mit Sport anfangen – vorausgesetzt, deine Schwangerschaft verläuft ohne Komplikationen und dein Arzt oder deine Hebamme gibt grünes Licht. Sofern alles in Ordnung ist, können du und dein Baby davon profitieren und du machst dich fitter für die Geburt und die Zeit danach! Hier sind ein paar Dinge, die du beachten solltest:
- Starte langsam
Wähle sanfte Sportarten wie Schwimmen, Yoga, Pilates, Wandern oder Spaziergänge. - Höre auf deinen Körper
Wenn du dich unwohl fühlst oder Schmerzen hast, mache eine Pause. - Vermeide Risikosportarten
Keine Extremsportarten, keine Sportarten mit Sturz- oder Verletzungsgefahr. - Achte auf deine Atmung
Zu intensive Workouts mit starkem Pressen oder Luftanhalten sind nicht ideal. - Bleib hydriert
Trinke mindestens 2-3l Wasser am Tag und vermeide Überhitzung.
Sport kann dir helfen, Schwangerschaftsbeschwerden zu lindern, Stress abzubauen und dich auf die Geburt vorzubereiten. Wichtig ist, dass du dich wohlfühlst und auf deinen Körper hörst.
Ist es gefährlich, wenn ich mich in der Schwangerschaft sehr oft hinlege oder viel schlafe?
Nein, dein Körper verlangt in der Schwangerschaft oft nach mehr Ruhe – das ist völlig normal! Hormone sorgen dafür, dass du schneller müde wirst. Besonders im ersten Trimester sind viele Frauen erschöpft. Nutze deshalb die Zeit vor der Geburt und Ruhe dich noch aus!
Hör auf deinen Körper und gönn dir Pausen. Achte jedoch darauf, nicht dauerhaft auf dem Rücken zu schlafen, da das Gewicht der Gebärmutter auf die untere Hohlvene drücken kann. Seitliches Liegen ist besser für die Durchblutung.
Kann ich in der Schwangerschaft meine Haare färben?
Hier gibt es unterschiedliche Meinungen. Grundsätzlich ist es sicherer, auf chemische Haarfärbemittel zu verzichten – besonders im ersten Trimester. Viele Friseure bieten mittlerweile pflanzliche Haarfarben als Alternative an.
Allgemein kann man sagen: Verzichte wenn möglich auf das Haare Färben in der Schwangerschaft. Wenn du dennoch färben möchtest, beachte diese Dinge:
- Lüfte gut, um Dämpfe zu vermeiden
- Trage Handschuhe, wenn du selbst färbst
- Wähle eine ammoniakfreie Haarfarbe
Darf ich in der Schwangerschaft meine Nägel lackieren?
Ja, aber achte auf nagel- und hautfreundliche Lacke ohne schädliche Chemikalien wie Formaldehyd oder Toluol. Es gibt mittlerweile viele schadstofffreie Alternativen auf dem Markt.
Tipp: Wusstest du, dass dein Körper schädliche Chemikalien über die Nägel aufnehmen kann? Viele herkömmliche Nagellacke, Reinigungs- und Pflegeprodukte enthalten Stoffe, die vom Nagel aufgenommen werden und unbemerkt in den Organismus gelangen. Die Umstellung auf natürliche Alternativen ist deshalb auch nach der Schwangerschaft eine gute Entscheidung.
Darf ich in der Schwangerschaft ein IPL Gerät benutzen?
Die Nutzung eines IPL-Geräts (Intense Pulsed Light) während der Schwangerschaft – insbesondere im Intimbereich – wird nicht empfohlen. Es gibt keine ausreichenden Studien, die die Sicherheit für Schwangere bestätigen.
Warum?
- Hormonelle Veränderungen
Können die Haut empfindlicher machen, was zu Reizungen oder Pigmentveränderungen führen kann. - Erhöhte Durchblutung
In der Schwangerschaft kann zu stärkeren Schmerzen oder unerwünschten Hautreaktionen führen. - Mangelnde Forschung
Da es keine gesicherten Erkenntnisse gibt, wird aus Vorsicht abgeraten.
Wenn du dir unsicher bist, sprich mit deinem Arzt oder deiner Hebamme. Für die Schwangerschaft sind sanftere Haarentfernungsmethoden wie Rasieren oder Sugaring sicherere Alternativen
Darf ich in die Sauna oder ins Dampfbad?
Ja, aber nur, wenn du das Saunieren gewohnt bist! Zu plötzliche Temperaturwechsel können den Kreislauf belasten. Halte dich an folgende Regeln:
- Maximal 10 Minuten pro Durchgang
- Nicht über 70-80°C
- Danach gut trinken & ausruhen
Bei Risikoschwangerschaften oder Kreislaufproblemen lieber verzichten! Allgemein gilt hier: Höre auf deinen Körper! Wenn du dich unwohl fühlst, beende den Saunagang oder steige langsam aus dem Dampfbad. Gönn dir Ruhe und trinke ausreichend.
Darf ich während der Schwangerschaft in den Whirlpool?
Schwangere Frauen sollten aufgrund der erhöhten Infektionsgefahr nicht in einem Whirlpool baden. In warmem Wasser vermehren sich Bakterien und Pilze rasant und durch deinen veränderten Hormonhaushalt bist du anfälliger für Infektionen im Genitalbereich.
Wenn du dennoch in den Whirlpool möchtest, dann nur für kurze Zeit (max. 10–15 Minuten) und achte darauf, dass das Wasser nicht zu heiß ist (maximal 38°C). Im Zweifel ist ein lauwarmes Bad eine sicherere Alternative.
Kann ich während der Schwangerschaft in den Urlaub?
Ja, du kannst in der Schwangerschaft in den Urlaub fahren – solange deine Schwangerschaft problemlos verläuft und du dich wohlfühlst. Hier sind ein paar Dinge, die du beachten solltest:
- Beste Reisezeit
Das zweite Trimester (zwischen der 14. und 28. Woche) ist ideal – Übelkeit ist meist vorbei, der Bauch noch nicht zu groß und du bist am fittesten. - Reiseziel prüfen
Vermeide Länder mit erhöhtem Infektionsrisiko (z. B. Zika-Virus, Malaria, Dengue Fieber) und achte auf eine gute medizinische Versorgung vor Ort. - Reiseart anpassen
Lange Autofahrten oder Flugreisen können anstrengend sein – regelmäßige Pausen einplanen und viel trinken! - Reisekrankenversicherung
Prüfe, ob deine Versicherung Schwangerschaftskomplikationen abdeckt. - Gesundheit geht vor
Bei Unsicherheiten sprich vorher mit deinem Arzt oder buche deine Reise um. Ein Urlaub in der Heimat kann auch sehr schön sein!
Mit der richtigen Planung kann ein Babymoon eine wunderschöne Zeit sein, um nochmal Kraft zu tanken, bevor das Abenteuer Elternsein beginnt!
Tipp: Weitere Tipps für gute Reiseziele und was es alles zu beachten gibt bekommst du in unserem Artikel „Urlaub in der Schwangerschaft„.
Welche Medikamente darf ich in der Schwangerschaft nehmen?
Grundsätzlich gilt: Vor der Einnahme von Medikamenten immer mit der Ärztin oder Hebamme sprechen! Auch viele frei verkäufliche Medikamente sind in der Schwangerschaft nicht unbedenklich.
Sichere Optionen sind (bitte vor der Einnahme dennoch abklären!):
- Paracetamol (bei Schmerzen & Fieber)
- Magnesium (gegen Wadenkrämpfe)
- Eisenpräparate (bei Eisenmangel)
Ibuprofen und Aspirin dürfen ab der 24. Schwangerschaftswoche nicht mehr eingenommen werden.
Tipp: Wenn du deine Schwangerschaftsbeschwerden auf natürliche weise lindern möchtest, empfehlen wir dir unseren Artikel über „Ätherische Öle in der Schwangerschaft„.
Warum ist Folsäure in der Schwangerschaft so wichtig?
Folsäure ist essenziell für die Entwicklung des Nervensystems deines Babys. Die Empfehlung lautet: 400-800 Mikrogramm täglich – idealerweise schon ab Kinderwunsch.
Enthalten ist Folsäure in:
- Spinat, Brokkoli, Feldsalat
- Orangen, Erdbeeren
- Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte
Da es schwer ist, den Bedarf nur über die Ernährung zu decken, wird ein Folsäure-Präparat* empfohlen.
Tipp: Mehr über wichtige Nahrungsergänzungsmittel erfährst du in unserem Artikel „Gesunde Ernährung in der Schwangerschaft„.
Wie viel Gewichtszunahme ist in der Schwangerschaft normal?
Die Gewichtszunahme hängt vom Ausgangsgewicht ab. Durchschnittlich gilt:
- Untergewichtige Frauen: 12-18 kg
- Normalgewichtige Frauen: 11-16 kg
- Übergewichtige Frauen: 7-11 kg
Aber: Jede Schwangerschaft ist individuell! Wichtig ist, dass du dich gesund ernährst und auf deinen Körper hörst.
Wusstest du, dass das Gesamtgewicht von Baby, Fruchtwasser, Plazenta und Gebärmutter in der Schwangerschaft allein bis zu 7–10 kg ausmachen kann? Hier eine ungefähre Aufteilung am Ende der Schwangerschaft:
- Baby: ca. 3–4 kg
- Fruchtwasser: ca. 1 kg
- Plazenta: ca. 500–700 g
- Gebärmutter: ca. 1 kg
- Zusätzliches Blutvolumen: ca. 1,5–2 kg
- Wassereinlagerungen & Fettreserven: variabel (bis zu 3–5 kg)
Natürlich kann das Gewicht individuell variieren – aber es erklärt, warum der Körper sich in der Schwangerschaft so verändert!
Was tun bei Schwangerschaftsübelkeit?
Bei Schwangerschaftsübelkeit können folgende Maßnahmen helfen:
- Mehrere kleine Mahlzeiten
über den Tag verteilt essen, um den Blutzuckerspiegel stabil zu halten. - Morgens vor dem Aufstehen
eine Kleinigkeit wie Zwieback oder Cracker essen. - Ingwertee oder Ingwerbonbons
lindern Übelkeit bei vielen Schwangeren. - Ausreichend trinken
am besten Wasser oder ungesüßten Tee, in kleinen Schlucken über den Tag verteilt. - Frische Luft und leichte Bewegung
helfen oft gegen Unwohlsein. - Vermeidung von starken Gerüchen
oder fettigen, schwer verdaulichen Speisen. - Ätherische Öle
können die Übelkeit lindern. Mehr erfährst du in unserem Artikel „Ätherische Öle in der Schwangerschaft„
Falls die Übelkeit sehr stark ist oder mit Erbrechen einhergeht, sollte eine Ärztin oder ein Arzt aufgesucht werden.
Wie finde ich eine Hebamme?
Eine Hebamme zu finden, sollte am besten früh in der Schwangerschaft erfolgen, da viele Hebammen schnell ausgebucht sind. Hier sind einige Tipps:
- Frühzeitige Suche
Idealerweise schon in den ersten Schwangerschaftswochen starten. - Online-Verzeichnisse nutzen
Plattformen wie die Hebammensuche der Krankenkassen, hebammenverband.de oder regionale Hebammenlisten helfen bei der Suche. - Krankenkasse fragen
Viele Krankenkassen haben Listen mit Hebammen in der Umgebung. - Frauenarzt fragen
Manche Frauenärzte haben direkten Kontakt zu Hebammen und können dich vermitteln. - Empfehlungen einholen
Frauenärzte, Geburtskliniken oder andere Mütter können gute Tipps geben. - Soziale Netzwerke & Elternforen
In lokalen Facebook-Gruppen werden oft Hebammen empfohlen. - Hebammenpraxen & Geburtshäuser kontaktieren
Sie bieten oft umfassende Betreuung vor und nach der Geburt an.
Am besten fragst du gleich mehrere Hebammen an, da die Verfügbarkeit oft begrenzt ist.
Wann sollte ich mich um die Erstausstattung kümmern?
Es ist eine gute Idee, sich etwa ab der 20. Schwangerschaftswoche um die Erstausstattung für das Baby zu kümmern. In dieser Zeit hat man in der Regel ein besseres Gefühl für die Schwangerschaft, und es gibt noch genügend Zeit, um alles zu besorgen. Viele werdende Eltern beginnen mit der Planung und dem Einkaufen der Erstausstattung, wenn sie die 20. Woche erreicht haben, weil sie dann in der Regel wissen, ob es ein Mädchen oder ein Junge wird, was bei der Auswahl von Kleidung und anderen Artikeln hilfreich sein kann.
Allerdings ist es nicht ratsam, alles auf den letzten Moment zu schieben. Die letzten Monate der Schwangerschaft können anstrengend werden, und es ist besser, wenn man die wichtigsten Dinge schon frühzeitig besorgt hat, um den Stress kurz vor der Geburt zu vermeiden. Besonders wichtige Dinge wie eine Babyausstattung, ein Kinderbett, eine Wickelstation, Kleidung und Pflegeprodukte sollten rechtzeitig besorgt werden.
Tipp: Wann der ideale Zeitpunkt ist und was du für dein Baby am Anfang wirklich brauchst, erfährst du in unserem Artikel „Erstausstattung – Was braucht man wirklich?„
Die Inhalte unserer Seiten und Beiträge wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Informieren Sie sich bitte immer über die offiziellen Stellen oder holen Sie professionellen Rat ein.
*Werbung. Bei diesem Link handelt es sich um einen Affiliate-Link. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Affiliate-Marketing.